Fachrichtung: Damenbekleidung

Zielgruppe

Junge Menschen mit modischem Flair und ausgeprägtem Form- und Farbensinn, die Freude am Handwerk haben und exakt arbeiten können.

Aufnahmebedingungen

Gültiger Lehrvertrag, Anmeldung über das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Dauer

3 Jahre EFZ

Ziel

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Lehrbetrieb statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie an der Berufsschule. In überbetrieblichen Kursen eignen Sie sich die Grundfertigkeiten für die Berufstätigkeit an.

Weiterbildung

  • Berufsmaturität
  • Berufsprüfung
  • Höhere Fachprüfung
  • Berufsorientierte Weiterbildung

Downloads

Schullehrplan EFZ

Weitere Informationen

IBBG, Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalter/in www.ibbg.ch
Schweizerischer Modegewerbe-Verband  www.smgv-usmm.ch

Projekt

Im Rahmen des 100 Jahr Jubiläums der Textilrevue haben verschiedene Schulen die im textilen Bereich ausbilden, ein Modell, passend für eine Dekate zwischen 1920 und 2010, entwickelt, Die Lernenden der BSMG haben sich mit der Dekade 1970 auseinander gesetzt und folgendes Modell entwickelt:

Artikel Textilrevue

Zielgruppe

Kontaktfreudige, kreative, handwerklich geschickte junge Menschen mit Interesse für die Frisurenmode und Sinn für Form und Farbe, die körperlich gesund sind, keine Allergien haben und gut mit Menschen umgehen können.

Aufnahmebedingungen

Gültiger Lehrvertrag, Anmeldung über das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Dauer

3 Jahre EFZ
2 Jahr EBA

Ziel

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Eidg. Berufsattest (EBA)

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Lehrbetrieb statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie an der Berufsschule. In überbetrieblichen Kursen eignen Sie sich die Grundfertigkeiten für die Berufstätigkeit an.

bili basic für Coiffeuse/Coiffeur EFZ

Das Angebot richtet sich an Lernende, die eine EFZ-Ausbildung absolvieren und sich die Fachsprache in Deutsch und Englisch aneignen möchten. Die Lernenden können so ihr angeeignetes Wissen der Volksschule erhalten und gewinnbringend anwenden, den Fachwortschatz ausbauen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Detaillierte Informationen können Sie im Schulkonzept bili basic nachlesen.

Weiterbildung

  • Berufsmaturität
  • Berufsbildnerkurs
  • Didaktikmodul
  • Berufsprüfung (eidg. Fachausweis)
  • Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom)
  • Berufsorientierte Weiterbildung

Downloads

Schullehrplan EFZ
Schullehrplan EBA

Schulkonzept bili basic

Kurzfilm bili im Kanton Zürich

Weitere Informationen

Coiffure Suisse, Bern  www.coiffuresuisse.ch

Zielgruppe

Naturverbundene, kreative und handwerklich geschickte junge Menschen mit guter Auffassungsgabe, die den persönlichen Kontakt mit Kundinnen und Kunden schätzen und gerne im Team arbeiten.

Aufnahmebedingungen

Gültiger Lehrvertrag, Anmeldung über das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Dauer

3 Jahre EFZ
2 Jahre EBA

Ziel

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Eidg. Berufsattest (EBA)

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Lehrbetrieb statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie an der Berufsschule. In überbetrieblichen Kursen eignen Sie sich die Grundfertigkeiten für die Berufstätigkeit an.

Weiterbildung

  • Berufsmaturität
  • Berufsprüfung
  • Höhere Fachprüfung
  • Berufsorientierte Weiterbildung

Downloads

Schullehrplan EFZ
Schullehrplan EBA

Weitere Informationen

florist.ch Schweizer Floristenverband www.florist.ch

Zielgruppe

Gepflegte und pflichtbewusste junge Menschen mit guten Umgangsformen, die den Kontakt zu Kundinnen und Kunden aller Altersklassen schätzen und die diskret und belastbar sind.

Aufnahmebedingungen

Gültiger Lehrvertrag, Anmeldung über das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Dauer

3 Jahre EFZ

Ziel

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Lehrbetrieb statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie an der Berufsschule. In überbetrieblichen Kursen eignen Sie sich die Grundfertigkeiten für die Berufstätigkeit an.

Weiterbildung

  • Berufsmaturität
  • Berufsprüfung
  • Höhere Fachprüfung
  • Berufsorientierte Weiterbildung

Downloads

Schullehrplan EFZ

Weitere Informationen

SFK, Schweizer Fachverband für Kosmetik (Informationen zum QV)  www.sfkinfo.ch

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) vermittelt den Lernenden grundlegendes Wissen, das sie in ihrem beruflichen und privaten Lebensumfeld nutzen können. Sie lernen auch, sich kritisch mit Gegenwartsproblemen auseinanderzusetzen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Zielgruppe

Grundsätzlich besuchen alle Lernenden der Grundbildungen den allgemeinbildenden Unterricht (Ausnahmen: Lernende, die eine Berufsmaturitätsschule besuchen sowie Lernende, die vom Besuch des allgemeinbildenden Unterrichts dispensiert sind).

Dauer

Der allgemeinbildende Unterricht findet während der gesamten Grundbildung statt.

Unterricht

Die Lernenden besuchen den allgemeinbildenden Unterricht während 3 Lektionen pro Woche. Der Unterricht beinhaltet die beiden Lernbereiche «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation» sowie die Förderung übergreifender Kompetenzen
(Schullehrplan EFZ, Schullehrplan EBA).
Im Rahmen des internen Förderkonzeptes besteht zudem die Möglichkeit, Förderkurse zu besuchen.

Qualifikationsverfahren

Der Qualifikationsbereich der Allgemeinbildung setzt sich aus den folgenden Teilbereichen zusammen:
a. bei der 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ):
1. Erfahrungsnote (Die Erfahrungsnote ist der Durchschnitt der Noten aller Semesterzeugnisse)
2. Vertiefungsarbeit (VA)
3. Schlussprüfung ABU Informationen zur Schlussprüfung

b. bei der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA):
1. Erfahrungsnote (Die Erfahrungsnote ist der Durchschnitt der Noten aller Semesterzeugnisse)
2. Vertiefungsarbeit(VA)

Reglement Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Vertiefungsarbeit (VA)

Nachstend finden Sie relevante Dokumente zur VA:

VA Einführung
VA Richtlinien
VA Projektvereinbarung
VA Selbständigkeitserklärung
VA Bewertungsformular

Hintergrund

Im Sportunterricht sollen die Lernenden motiviert werden, auf ihre Gesundheit und Fitness zu achten. Damit fühlen sie sich besser und sind leistungsfähiger. Berufsbedingte Haltungsschäden können präventiv bekämpft werden, zudem wird durch Mannschaftssport spielerisch der Teamgeist gefördert.

Inhalt

Fünf Handlungsbereiche bilden die Basis: Spiel, Wettkampf, Ausdruck, Herausforderung und Gesundheit. Die Lernenden können im Spiel Stress abbauen, während des Wettkampfs und die Herausforderung das Selbstbewusstsein und den Leistungswillen steigern.   

Zielsetzung

Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden, indem wir sie auch mit Selbstverteidigung, modernen Spielsportarten, neuzeitlichen Fitnessprogrammen, Haltungsschulungen und mentalen Trainingsformen vertraut machen. Unterstützt wird dieses Ziel durch die systematische Bewertung der Sozial-, Selbst- und Fachkompetenzen. Neben der Sportlichkeit sind Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft wichtige Komponenten unseres dreistufigen Bewertungssystems.

Downloads

Schullehrplan Sport

Voraussetzungen

Zum Qualifikationsverfahren nach Art. 32 BBV wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über eine mindestens 5-jährige Berufspraxis verfügt (davon je nach Beruf zwei bis vier Jahre im entsprechenden Berufsfeld) und die nötigen Berufskenntnisse hat.

Unterrichtsfächer

Wir empfehlen Ihnen den Besuch des berufskundlichen Unterrichts. Dieser kann an unserer Schule besucht werden.
Falls Sie bereits eine Berufslehre abgeschlossen haben, können Sie von der Allgemeinbildung dispensiert werden. Dafür melden Sie sich beim entsprechenden Berufsinspektor/in des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes. Die Allgemeinbildung kann an unserer Schule oder als speziellen Vorbereitungskurs an der EB Zürich besucht werden.

Dauer

2 bis 3 Jahre, Schultag je nach Berufsgruppe, im Normalfall 1/2 Tag oder 1 ganzer Tag

Kosten

Für Teilnehmende aus dem Kanton Zürich kostenlos. Die übrigen wenden sich bitte an das Berufsbildungsamt des jeweiligen Wohnkantons.

Anmeldung: Schulunterricht

Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Schulsekretariat. Dafür benötigen wir die schriftliche Bestätigung des Berufsbildungsamtes Ihres Wohnkantons. Der Eintritt ist jeweils zu Beginn des Semesters.

Anmeldung: Prüfung

Zur Bestimmung des Prüfungstermins sollten Sie vor der Anmeldung mit dem/der entsprechenden Berufsinspektor/in des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Kontakt aufnehmen.

Mittelschul- und Berufsbildungsamt/Berufsinspektor/in
Ausstellungsstr. 80
8090 Zürich
Tel. 043 259 77 00